X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Salzbergwerk Bad Friedrichshall

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Bergwerke und Höhlen
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 16.03.2025
Beschreibung

Willkommen im Salzbergwerk Bad Friedrichshall, einem faszinierenden Ort, an dem Du tief in die Weltdes Salzabbaus eintauchen kannst. Hier erlebst Du hautnah, wie das "weiße Gold" über Jahrhunderte gewonnen wurde und welche Bedeutung es für die Region hat.

Geschichte des Bergwerks

  • Die Geschichte des Salzbergwerks Bad Friedrichshall reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nach der Entdeckung von Steinsalzvorkommen im Jahr 1816 begann der Salzabbau in der Region. Das Bergwerk entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Standort für die Salzgewinnung und spielte eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Gegend.

Der Rundgang durch das Salzbergwerk

  • Bei Deinem Besuch fährst Du mit dem Förderkorb 180 Meter tief unter die Erde. Der Rundgang erstreckt sich über 1,5 Kilometer und führt Dich zu verschiedenen Stationen, die die Geschichte, Technik und Bedeutung des Salzabbaus eindrucksvoll vermitteln:

  • Geologiekammer

    Reise durch die Erdgeschichte! Hier erwarten Dich ein 160 Meter langer Bohrkern, Saurier-Nachbildungen und interaktive Elemente zur Salzentstehung und -gewinnung.

  • Gedenkstätte KZ-Kochendorf
    Eine bewegende Station, die an die dunkle Vergangenheit des Bergwerks erinnert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der bombensicheren Stollen als Zwangsarbeiterlager des KZ Natzweiler-Struthof genutzt.

  • Kunsteinlagerungen
    Während der Kriegsjahre wurden im Salzbergwerk wertvolle Kunstwerke von nationaler Bedeutung vor Bombenangriffen geschützt.

  • Technikkammer
    Erlebe die technische Entwicklung des Salzabbaus! Hier erwarten Dich beeindruckende Maschinen, eine Schausprengung sowie interaktive Didaktikwürfel, die Dir den Abbauprozess näherbringen.

  • Kristallsaal
    Ein einzigartiger Festsaal unter Tage! Hier wurde 1951 die Stadterhebung von Bad Friedrichshall gefeiert und 1999 das 100-jährige Bestehen des Bergwerks begangen.

Der gesamte Rundgang dauert ca. 2 bis 2,5 Stunden. Unter Tage herrscht eine konstante Temperatur von etwa 18°C, daher solltest Du festes Schuhwerk und eventuell eine leichte Jacke mitbringen.

Führungen

  • Während einer Führung fährst Du mit dem Förderkorb 180 Meter in die Tiefe und erkundest einen etwa 1,5 Kilometer langen Rundgang durch das Bergwerk. Dabei siehst Du originale Förderbänder, Bergbaumaschinen und erfährst in der Technikkammer alles über den Salzabbau früher und heute. Interaktive Präsentationen, Exponate und Filme informieren Dich über die Entstehung des Steinsalzes, seine Gewinnung und Verwendung.

Umgebung

  • Bad Friedrichshall liegt malerisch im nördlichen Baden-Württemberg und bietet neben dem Salzbergwerk weitere Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Highlight ist der Salzwanderweg, der Dich auf den Spuren des Salzes durch die Geschichte der Stadt führt. Der Weg beleuchtet die Bedeutung des Salzes für die Region und zeigt historische Orte der Salzgewinnung und des Salzabbaus.

Gastronomie

  • Nach Deinem Besuch im Bergwerk kannst Du in der Umgebung verschiedene gastronomische Angebote nutzen. Bad Friedrichshall und die umliegende Region bieten eine Vielzahl von Restaurants und Cafés, in denen Du regionale Spezialitäten genießen kannst.

Parkmöglichkeiten

  •  Parken: Direkt am Salzbergwerk stehen kostenlose Parkplätze für Besucher zur Verfügung.

Barrierefreiheit:

  • Der gesamte Weg im Bergwerk ist barrierefrei und behindertengerecht gestaltet. Der Zugang mit Rollstuhl oder Rollator ist problemlos möglich.

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 12,50 €
  • Gruppenpreis pro Person (ab 20 Personen): 11,00 €
  • Kinder unter sechs Jahren: frei
  • Kinder/Schüler (6-16 Jahre): 7,00
  • Schüler/Studenten (bis 24 Jahre): 10,00 €
  • Familienkarte (Eltern mit eigenen Kindern): 35,00 €
    Bitte beachte, dass keine Kreditkarten- bzw. EC-Kartenzahlung möglich ist.

Parken

  • Für Deinen Besuch stehen am Salzbergwerk ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Du kannst Dein Fahrzeug bequem auf den ausgewiesenen Parkplätzen in unmittelbarer Nähe zum Bergwerk abstellen.

Barrierefreiheit

  • Das Salzbergwerk Bad Friedrichshall ist bemüht, allen Besuchern einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Bitte informiere Dich im Vorfeld über die aktuellen Gegebenheiten zur Barrierefreiheit, um Deinen Besuch optimal planen zu können.

Fazit

Ein Besuch im Salzbergwerk Bad Friedrichshall bietet Dir eine spannende Reise in die Welt des Salzabbaus, interessante Einblicke in die Geschichte und die Möglichkeit, die schöne Umgebung zu erkunden. 

Copyright:
Südwestdeutsche Salzwerke AG

Öffnungszeiten

Das Salzbergwerk ist vom 1. Mai bis einschließlich 3. Oktober 2025 an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie zusätzlich an den Freitagen im Juli vom 4. bis 25. Juli geöffnet.

Die Einfahrten erfolgen von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr (letzte Einfahrt), die letzte Ausfahrt findet um 17:30 Uhr statt.

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Bergrat-Bilfinger-Straße 1 , 74177 Bad Friedrichshall
Telefonnummer anzeigen
Lage
Freizeit und Sehenswürdigkeiten